Feste Kosmetik wird immer beliebter und wir finden sie in nahezu überall - vom Discounter bis hin zur Drogerie. Oft heißt es, dass feste Shampoos und Co. besser für unsere Haut, Haare und vor allem für die Umwelt wären. Aber stimmt das?
Mit Seife haben sich die Menschen schon vor über Tausend Jahren gewaschen. Heute heißt der Trend "Zero-Waste-Kosmetik" und explodiert seit einigen Jahren förmlich. Feste Shampoos, Haarseifen, Conditioner, Duschgele und Co. zählen zu den beliebtesten Produkten. Doch ist das eigentlich gut für unsere Haut und Haare? Und was ist mit der Umwelt?
Duschen mit festen Waschstücken ist tatsächlich gut für unsere Haut, denn die verwendeten Syndets (waschaktive Substanzen) und Seifen enthalten nur geringe oder keine Konservierungsmittel. Zudem sind in ihnen üblicherweise keine aggressiven Tenside oder Silikone enthalten, wie der Test zu festen Duschgelen zeigt. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass die Inhaltsstoffe in fester Kosmetik konzentrierter sind. Daher könnte es für Menschen mit trockener Haut ratsam sein, die Stücke zuerst in der Hand aufzuschäumen und nicht direkt auf den Körper zu reiben.
Feste Shampoos überzeugen ebenfalls durch ihre haut- und umweltfreundlichen Rezepturen, wie der entsprechende Test gezeigt hat. Dennoch sollte man bei Haarseifen vorsichtig sein, da sie einen höheren pH-Wert haben als Shampoo Bars. Wenn Sie Haarseifen häufig verwenden, ist es ratsam, regelmäßig eine saure Rinse (Spülung aus Wasser und Apfelessig) für Ihre Haare zu verwenden.
Unser Tipp: Dieses feste Shampoo für trockenes Haar mit Aloe vera und Mandelöl (hier auf Amazon)* wurde von Öko-Test mit "Sehr gut" ausgezeichnet.
Das ist wohl der größte Pulspunkt von festen Shampoos und Co.: Sie sind tatsächlich für unsere Umwelt tatsächlich viel besser als herkömmliche Produkte. Feste Kosmetik verringert den Plastikabfall und spart Ressourcen, die zur Herstellung neuer Plastikflaschen benötigt würden. Wahnsinn: Es bräuchte nämlich laut dem Bund für Umwelt- und Naturschutz für die Produktion von drei Polyethylen-Shampooflaschen rund 3,3 Liter Erdöl.
*Der Artikel enthält Affiliate-Links. Die Funke Digital GmbH erhält beim Abschluss eines Kaufs eine Provision.
Mehr für Sie:
Wer macht das Rennen? Das ist laut Stiftung Warentest das beste Shampoo!
Laut Stiftung Warentest: Das ist das beste Deo und es kostet unter 4 Euro
Laut Stiftung Warentest & Ökotest: Das sind die besten Produkte bei Lidl