Wer kennt es nicht: Kaum am Getränk genippt, haftet mehr Lippenstift am Glas als am Mund. Das musst nicht sein! Folgende Tricks verhindern lästiges Abfärben und ständiges Auffrischen.
Hält der Lippenstift nicht die versprochenen 24 oder sogar 48 Stunden, tendieren wir dazu, den Fehler beim Produkt zu suchen. Für das frühzeitige Verblassen könnten aber auch unsere trockenen Lippen verantwortlich sein. Achten Sie deshalb darauf, dass Sie Ihre Lippen regelmäßig mithilfe eines Peelings von Hautschüppchen befreien. Anschließend pflegen Sie sie mit einem nährenden Lippenbalsam, den Sie vor dem Auftragen des Lippenstifts sanft abtupfen.
Im nächsten Schritt folgt ein sogenannter Primer. Die Grundierung befeuchtet die Lippen, lässt feine Linien verschwinden und die Farbe besser haften. Alternativ schaffen Sie mit einem Tupfer Foundation oder Concealer eine glatte Unterlage.
Vor dem Verschmieren des Lippenstifts schützt ein Lipliner in der gleichen Farbe. Mit diesem umranden Sie die Lippen nicht nur, sondern füllen Sie auch aus. Ein symmetrisches Ergebnis erzielen Sie, indem Sie den Amorbogen in der Mitte der Oberlippe mit einem X markieren.
Erst dann greifen Sie zum Lippenstift. Damit dieser möglichst lange hält, verteilen Sie die Farbe mit einem Pinsel und legen sie zwei- bis dreimal übereinander. Nach jeder Schicht leicht abtupfen und fixieren.
Um den Lippenstift an Ort und Stelle zu halten, verwenden Sie entweder einen Spray oder losen Puder. Bei Letzterem empfiehlt sich, mit einem hauchdünnen Kosmetiktuch zu arbeiten. Dieses legen Sie auf die Lippen und tupfen den Puder darauf. So stellen Sie sicher, dass Sie nicht zuviel erwischen und Ihren Lippen die Farbe nehmen.
*Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Die Funke Digital GmbH erhält beim Abschluss eines Kaufs eine Provision.
Vielleicht auch interessant?
Welcher Lippenstift passt zu mir? So finden Sie es heraus