In ihrem Podcast "Tanja Valérien – Gespräche über Wandlung" widmet sich die Tochter der Sportreporterlegende Harry Valérien den großen Fragen, Zäsuren und Brüchen des Lebens.
In der neuen Podcastfolge von Tanja Valérien spricht die vielseitige Unternehmerin, Künstlerin, Autorin und Politikerin Gloria Gray über ihr bewegtes Leben. Geboren 1965 in Zwiesel, erzählt sie von ihrer Kindheit und Jugend als Junge in Niederbayern – einer Zeit voller Selbstzweifel, Verleugnung und dem Gefühl, im falschen Körper zu leben. Offen spricht sie über den langen, oft schmerzhaften Weg zu sich selbst, über Selbstliebe, Hoffnung und die Herausforderungen, die sie überwinden musste.
Sie gewährt Einblicke in ihre befreienden Jahre in New York und Toronto, in die Reaktionen ihrer Familie auf ihr Outing und die geschlechtsangleichende Operation 1992 – ein Meilenstein, der Schmerz und Erlösung zugleich brachte. Auch ihre Karriere als Entertainerin, Schauspielerin und Produzentin für Bühne und Fernsehen, ihr politisches Engagement sowie ihre Träume und Visionen sind Themen des Gesprächs.
Gloria Gray spricht über Liebe, ihren Kinderwunsch, den Verlust ihrer Mutter und ihren Umzug zurück nach Zwiesel, um ihren Vater zu pflegen – eine Entscheidung, die ihr Leben erneut veränderte. Zudem diskutiert sie gesellschaftliche Themen wie Diskriminierung, Geschlechtergerechtigkeit und Gendersprache, reflektiert über Moral, Kirche und Glauben und erzählt, was Glück für sie bedeutet. Ihre Biografie „Mit allem, was ich bin“ bildet den roten Faden dieses inspirierenden Gesprächs.
Dreißig Jahre lang hat sie sich dagegen gewehrt, in die Fußstapfen ihres berühmten Vaters zu treten, erfolgreich als Kreativdirektorin und Designerin gearbeitet und ihre zweite, große Leidenschaft nur „heimlich“ ausgelebt – zuhause am Küchentisch, mit Freunden im Café, während Fotoproduktionen, auf Langstreckenflügen mit Menschen aus aller Welt links und rechts von ihr. Jetzt, mit 59, macht Tanja Valérien endlich auch das, was seit Jahrzehnten in ihr brennt: Neugierig sein, Fragen stellen, Gespräche führen, lange, persönliche, intime Gespräche. „Ganz egal, mit wem ich mich unterhalte“, sagt sie, „irgendwann ist mir aufgefallen, dass sich die Menschen mir gern öffnen, mir ihre tiefen Gefühle und Gedanken mitteilen.
Jenseits der Fruchtbarkeit lautet der Titel der ersten Podcast-Serie, in der Valérien mit spannenden Frauen zwischen 50 und 100 spricht. Frauen, die nicht mehr fruchtbar sind, die Höhen und Tiefen, Triumphe und Niederlagen erlebt haben – und gerade deshalb mitten im Leben stehen: Desirée Nosbusch, Patricia Riekel, Judith Milberg u.a. empfingen Tanja Valérien bei sich zuhause, um darüber zu sprechen, wie es sich anfühlt, wenn die fruchtbaren Jahre hinter einem liegen. Herausgekommen sind Unterhaltungen, die charmant und schonungslos, empathisch und tröstlich, aber nie indiskret oder voyeuristisch sind. Intime Gespräche, bei denen man als Zuhörer das Gefühl hat, mit am Tisch zu sitzen, ohne zu stören.
Tanja Valérien-Glowacz, geboren am 26.02.1962, arbeitet nach einem Modedesignstudium in New York lange als Stylistin und Moderedakteurin, bevor sie in München ihre eigene Kreativagentur für Werbung gründet und als Designerin tätig ist. Sie lebt mit ihrem Mann, dem Extremsportler Stefan Glowacz, in einer Patchworkfamilie mit fünf Kindern in Oberbayern, und ist die Tochter des berühmten Sportmoderators Harry Valérien, der von 1963 bis 1988 das Aktuelle Sportstudio im ZDF moderierte.
Die anderen Folgen des Podcast können Sie sich auf Apple Podcast oder Spotify anhören!