Wäschetrockner sind zum Wäsche trocknen da. Insofern dürfte auch nasse Wäsche kein Problem sein, oder? Falsch! Trockner sind in der Regel nicht darauf ausgelegt, völlig durchnässte Wäsche zu trocknen. Auch wenn moderne Trockner normalerweise nicht sofort Schaden nehmen, wenn Sie gelegentlich extrem nasse Kleidung darin trocknen und sofortige technische Probleme unwahrscheinlich sind, sollten Sie aus verschiedenen Gründen darauf verzichten. Bevor Sie also das nächste Mal Ihre pitschnasse Kleidung in die Trommel werfen, möchten wir Ihnen zeigen, warum das keine gute Idee ist und was dabei alles schiefgehen kann.
Die Programmlaufzeiten von Trocknern sind für typische Restfeuchte nach dem Schleudergang der Waschmaschine ausgelegt und nicht dafür, tropfend nasse Wäsche zu trocknen. Wenn Sie also sehr nasse Wäsche in Ihren Trockner legen, wird Ihre Wäsche nicht ansatzweise trocken sein, da die vorgesehene Programmlaufzeit einfach nicht ausreicht.
Wenn Sie sehr nasse Wäsche in den Trockner legen, verlängert sich die Trockenzeit erheblich, da der Trockner zuerst die überschüssige Feuchtigkeit aus der Kleidung entfernen muss, bevor er mit dem eigentlichen Trocknen beginnen kann.
Die verlängerte Betriebsdauer des Trockners führt außerdem zu einem höheren Stromverbrauch und das wiederum zeigt sich in gesteigerten Stromkosten.
Da der Trockner bei sehr nasser Wäsche länger läuft, werden auch Ihre Textilien belastet. Ein gewisses Maß an Verschleiß ist natürlich bei jeder Nutzung des Trockners unvermeidlich - das können Sie leicht feststellen, wenn Sie nach jedem Durchgang in das Flusensieb schauen. Der Verschleiß Ihrer Kleidung nimmt aber zu, wenn Ihre Kleidung der mechanischen und thermischen Belastung in der Trocknertrommel ausgesetzt ist.
Die besten Trockner-Gadgets zum Nachkaufen finden Sie hier:
*enthält Affiliate-Links. Die Funke Digital GmbH erhält beim Abschluss eines Kaufs eine Provision.
Auch interessant:
4 Gründe, weshalb Ihre Wäsche feucht aus dem Trockner kommt
Waschmaschine müffelt: Diese einfachen Tricks helfen dagegen