Manche Menschen haben kein Problem damit, sich von ihren Besitztümern zu trennen, während es bei anderen zu Hause nur so vor Krimskrams wimmelt. Egal, zu welcher Gruppe Sie gehören, auch Sie haben sehr wahrscheinlich bestimmte Dinge in Ihrem Haushalt im Überfluss. Welche Dinge das sind und wie Sie sich von Ihnen trennen können, zeigen wir Ihnen hier.
In den meisten Haushalten finden sich zahlreiche Tupperdosen und lose herumliegende Deckel. Nehmen Sie sich Zeit, diese zusammenzubringen. Alles, bei dem das passende Gegenstück fehlt, können Sie bedenkenlos entsorgen. Danach widmen Sie sich den vollständigen Frischhaltedosen: Überprüfen Sie, ob einige von ihnen durch die Spülmaschine verformt wurden oder unansehnliche Verfärbungen aufweisen. Solche Dosen können Sie zweckentfremden, indem Sie beispielsweise Wäscheklammern, Schrauben oder andere Kleinteile darin aufbewahren.
Wie viele Stifte besitzen Sie? Wie viele benötigen und benutzen Sie tatsächlich? Und vor allem, welche funktionieren überhaupt noch? Anstatt jeden Kugelschreiber, den Sie irgendwann mal bekommen haben, zu sammeln, sollten Sie nur noch diejenigen behalten, die Sie wirklich benutzen. Sind Sie alle Kugelschreiber durchgegangen und haben geprüft, welche noch zum Schreiben geeignet sind, können Sie sie ordentlich in Stifthaltern (hier zu kaufen) aufbewahren.
Neben wiederverwendbaren Tragetaschen findet man in vielen Haushalten leider immer noch eine Ansammlung von Plastiktüten. Um diese loszuwerden, sollten Sie sie als Mülltüten für kleine Kosmetikmülleimer im Badezimmer benutzen. Alternativ können Sie sie auch zum Einpacken Ihrer Schuhe beim Kofferpacken benutzen, um zu verhindern, dass der Koffer verschmutzt wird.
Die meisten Menschen haben viel zu viele Tassen und benutzen am Ende doch immer wieder ihre Lieblingstasse zum Kaffeetrinken. Beim Ausmisten sollten Sie daher wie folgt vorgehen: Suchen Sie zunächst die für Sie schönsten Exemplare aus. Diese können Sie beispielsweise immer benutzen, wenn Gäste da sind. Danach geht es an die Tassen und Gläser, die Erbstücke sind oder Ihnen besonders am Herzen liegen. Überlegen Sie hier genau, aus welchen Tassen und Gläsern Sie wirklich regelmäßig trinken. Alles andere wird aussortiert. Nach ein paar Wochen werden Sie kaum bemerken, dass einige Tassen oder Gläser fehlen.
Die meisten von uns haben unzählige Handtücher, von denen wir am Ende eh nur diejenigen benutzen, die ganz vorne im Schrank liegen. Daher sollten Sie die ältesten und kaputten Handtücher lieber in Putzlappen umwandeln.
Im Grunde genommen brauchen wir nur drei Arten von Geschenkpapier: Geschenkpapier mit weihnachtlichen Motiven, Geschenkpapier für Erwachsene und Geschenkpapier für Kinder.
*enthält Affiliate-Links. Die Funke Digital GmbH erhält beim Abschluss eines Kaufs eine Provision.
Auch interessant:
Nachbarschaftsstreit: 4 Tipps, um Ärger am Gartenzaun zu vermeiden
Wohnung aufräumen: 5 Dinge, die Sie heute noch ausmisten sollten